Das 6.5 Zimmer Reiheneckhaus befindet sich an kinderfreundlicher, zentraler Lage in Derendingen. Die Liegenschaft profitiert von der ganztägigen Besonnung, den kurzen Wegen zu Post, Bank und Geschäften und dank der sehr guten Verkehrsanbindungen erreicht man schnell sein Ziel.
Das grosszügige Haus bietet ein Cheminée im Wohnzimmer, welches Wohlfühlatmosphäre schafft und der Pool im Garten lädt Gross und Klein zum Baden und Entspannen ein.
Zum Reiheneinfamilienhaus gehören zwei Einstellhallenplätze, welche für je CHF 30'000.-- dazugekauft werden müssen.
Zentral gelegenes 6.5 Zi Reiheneckhaus mit Pool in Derendingen
CH-4552 Derendingen, Zentrale Lage
CHF 727'000.-
Angaben
Kategorie
Reiheneinfamilienhaus
Referenz-Nr.
#2081166
Anzahl Zimmer
6.5
Anzahl Badezimmer
2
Anzahl Toiletten:
3
Anzahl Balkone
2
Anzahl Terrassen
1
Wohnfläche
155 m²
Grundstücksfläche
575 m²
Balkonfläche
6.5 m²
Terrassenfläche
13.2 m²
Volumen
737 m³
Baujahr
1991
Renovierungsjahr
2013
Heizungstyp
Gasheizung
Verfügbarkeit
Nach Vereinbarung
Anzahl Parkplätze
Innenparkplätze (nicht inkl.)
2x / CHF 60'000.-
Kontakt für Besichtigungen
Lage
Einwohner: 6'430
Höhe: 439 m ü. M.
Fläche: 5,62 km²
Höhe: 439 m ü. M.
Fläche: 5,62 km²
Gemeinde
Derendingen, als Vorortgemeinde der Kantonshauptstadt Solothurn, liegt verkehrsgünstig an den Autobahnen A1 und A5 fast mitten in der Schweiz und Europa und ist mit drei Buslinien auch durch den öffentlichen Verkehr hervorragend erschlossen. Das ursprüngliche Bauerndorf hat sich zu einem Gewerbe- und Industrieort mit guten Einkaufsmöglichkeiten und einem reichen Vereinsleben entwickelt.
Geschichtliches
Der Ortsname Derendingen wurde erstmals in einer Urkunde von 1291 erwähnt, in welcher die Witwe des Ritters von Oenz ihre Güter zu "Dheredingen" dem Kloster St. Urban verkaufte. Der ganze Twing und Bann zu Derendingen gehörte im Mittelalter dem Grafen von Buchegg und fiel 1347 nach dem Tode des Grafen Hugo zum grössten Teil an das St. Ursenstift von Solothurn. Dieses hatte in Derendingen zahlreiche Güter und Eigenleute, deren Abgaben es im sogenannten "Hofgerichte Derendingen" zusammenfasste.
Nach einer Urkunde von 1347 kam die "Vogtei" über Derendingen an die Familie Dürrach in Solothurn und später durch Erbschaft an den Schultheissen Hemmann von Spiegelberg, dessen Sohn, Chorherr Rudolf von Spiegelberg, nebst anderem auch über den Korn- und Heuzehnten in Derendingen verfügte. Das Niedere Gericht war schon vorher in der Hand Solothurns, denn 1465 "sitzt der Vogt zu Teittingen in Derendingen im Dorfe an offener Rychsstrass öffentlich zu Gericht". Später vereinigte Solothurn das Gericht mit demjenigen von Kriegstetten.
Anlässlich der Bauernunruhen von 1513 und 1525 beschwerten sich die Derendinger gegen alles, "was vor nit is gsin" und verlangten freie Herbstweide, freie Waldnutzung, Loskauf des Hofgerichts und Nachlass des Jungzehntes, Forderungen, die teilweise erst im 19. Jahrhundert erfüllt werden konnten. Die Industrialisierung des Dorfes gelang erst, als durch den Bau des Gewerbekanals die Wasserkraft der Emme genützt werden konnte.
Quelle: www.derendingen.ch
Geschichtliches
Der Ortsname Derendingen wurde erstmals in einer Urkunde von 1291 erwähnt, in welcher die Witwe des Ritters von Oenz ihre Güter zu "Dheredingen" dem Kloster St. Urban verkaufte. Der ganze Twing und Bann zu Derendingen gehörte im Mittelalter dem Grafen von Buchegg und fiel 1347 nach dem Tode des Grafen Hugo zum grössten Teil an das St. Ursenstift von Solothurn. Dieses hatte in Derendingen zahlreiche Güter und Eigenleute, deren Abgaben es im sogenannten "Hofgerichte Derendingen" zusammenfasste.
Nach einer Urkunde von 1347 kam die "Vogtei" über Derendingen an die Familie Dürrach in Solothurn und später durch Erbschaft an den Schultheissen Hemmann von Spiegelberg, dessen Sohn, Chorherr Rudolf von Spiegelberg, nebst anderem auch über den Korn- und Heuzehnten in Derendingen verfügte. Das Niedere Gericht war schon vorher in der Hand Solothurns, denn 1465 "sitzt der Vogt zu Teittingen in Derendingen im Dorfe an offener Rychsstrass öffentlich zu Gericht". Später vereinigte Solothurn das Gericht mit demjenigen von Kriegstetten.
Anlässlich der Bauernunruhen von 1513 und 1525 beschwerten sich die Derendinger gegen alles, "was vor nit is gsin" und verlangten freie Herbstweide, freie Waldnutzung, Loskauf des Hofgerichts und Nachlass des Jungzehntes, Forderungen, die teilweise erst im 19. Jahrhundert erfüllt werden konnten. Die Industrialisierung des Dorfes gelang erst, als durch den Bau des Gewerbekanals die Wasserkraft der Emme genützt werden konnte.
Quelle: www.derendingen.ch
Untergeschoss
- 3 Keller à 16.4 m2, 9.8 m2, 6 m2
- Waschküche/Heizung 13.7 m2
- Vorplatz 8 m2
Stein: 1 Keller
Beton: 2 Keller, Waschküche/Heizung
Renovationen:
Bodenbelag Stein (2013)
Erdgeschoss
- Wohnen/Essen 41.5 m2
- Küche 5.5 m2
- Gäste-WC 1.7 m2
- Garderobe 2.8 m2
- Sitzplatz 13.2 m2
1. Stock
- 3 Zimmer à 13.9 m2, 11.5 m2, 11.3 m2
- Badezimmer 3.4 m2
- Reduit 3.1 m2
- Vorplatz 4.5 m2
- 2 Balkone 6.5 m2, 2.7 m2
Renovationen:
Bodenbeläge neu (2011)
Dachgeschoss
- 2 Zimmer à 22.6 m2, 19.5 m2
- Dusche/WC 2.5 m2
- Vorplatz 3.1 m2
Renovationen:
Bodenbeläge neu (2011)
Besonderheiten
- Ganztagessonne
- Zentral
- Kinderfreundliche Lage
- Cheminée
- Multimediainstallation
- Balkon
- Terrasse
- Jacuzzi
- Pool
- Gartenhaus
- 2 Einstellhallenplätze müssen dazugekauft werden
Bemerkungen
Allgemeine Renovationen:
Aussenfassade mit Eternit-Alu-Einfassungen gegen Verwitterung
Aussenfassade mit Eternit-Alu-Einfassungen gegen Verwitterung
Eigenschaften
Umgebung
Dorf
Geschäfte
Bank
Post
Restaurant(s)
Bahnhof
Bushaltestelle
Autobahnanschluss
Kinder willkommen
Spielplatz
Kindergarten
Primarschule
Sekundarschule
Sportzentrum
Golfplatz
Radweg
Aussenbereich
Balkon
Terrasse(n)
Garten
Jacuzzi
Mit Gartenhaus
Eckhaus
Innenbereich
Kamin
Dusche
Gäste-WC
Keller
Einstellhallenplatz
Wasserenthärter
Hell
Badewanne
Ausstattung
Glaskeramik
Ofen
Mikrowelle
Kühlschrank
Geschirrspüler
Waschmaschine
Wäschetrockner
Telefon
Kabelfernsehen
Internetanschluss
Glasfaser
Besonnung
Ganzer Tag besonnt
Stil
Modern
Distanzen
Geschäfte
300 m
Bahnhof
1.9 km
Öffentliche Verkehrsmittel
100 m
Autobahn
2.4 km
Kindergarten
200 m
Grundschule
200 m
Sekundarschule
300 m
Flughafen
75 km
Post
450 m
Bank
370 m